Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Jahrestagung 2017: Professionswissen im Lehramt

Tagungsdokumentation

Fotos

Jahrestagung KALEI 2017: Eröffnung (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Eröffnung (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Eröffnung (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Podiumsdiskussion (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Podiumsdiskussion (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Podiumsdiskussion (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Worldcafé (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Worldcafé (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Worldcafé (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Workshop (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Workshop (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Workshop (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Workshop (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Workshop (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Workshop (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Abschlussdiskussion (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Abschlussdiskussion (Foto: Annett Plonka)

Jahrestagung KALEI 2017: Abschlussdiskussion (Foto: Annett Plonka)

Erste Arbeitsphase: Synopse der Ergebnisse

Synopse der Ergebnisse der 1. Arbeitsphase (Workshops 1-4)
KALEI-2017_Synopse_Worldcafé.pdf (348,6 KB)  vom 23.06.2017

Berichte aus den Workshops 1 bis 4

AG 1: Fachwissenschaften
(Bericht: Claudia Klektau)
KALEI2017-Bericht_WS1_Fachwissenschaften.pdf (427,7 KB)  vom 23.06.2017

AG 2: Fachdidaktiken
(Bericht: Max Haberstroh, Alexander Pfeiffer und Michael Ritter)
KALEI2017-Bericht_WS2_Fachdidaktiken.pdf (427,9 KB)  vom 23.06.2017

AG 3: Bildungswissenschaften
(Bericht: Marek Grummt)
KALEI2017-Bericht_WS3_Bildungswissenschaften.pdf (435,4 KB)  vom 23.06.2017

AG 4: Schulpraxis
(Bericht: Miriam Schöps)
KALEI2017-Bericht_WS4_Schulpraxis.pdf (436,6 KB)  vom 23.06.2017

Zweite Arbeitsphase: Workshops nach Fächergruppen

Ergebnisplakate der 2. Arbeitsphase (Workshops 5-8)
KALEI-2017_Plakate_Workshops nach Fächergruppen.pdf (79 KB)  vom 23.06.2017

Berichte aus den Workshops 5 bis 8

AG 5: Sozialwissenschaften, historische Kulturwissenschaften
(Bericht: Marek Grummt)
KALEI2017-Bericht_WS5_PF1.pdf (443,3 KB)  vom 23.06.2017

AG 6: Philologien, Kommunikations- Musik- und Sportwissenschaften
(Bericht: Miriam Schöps)
KALEI2017-Bericht_WS6_PF2.pdf (428,1 KB)  vom 23.06.2017

AG 7: Biologie, Geographie, Informatik
(Bericht: Alexander Pfeiffer und Max Haberstroh)
KALEI2017-Bericht_WS7_NF1.pdf (429,5 KB)  vom 23.06.2017

AG 8: Chemie, Physik, Mathematik
(Bericht: Claudia Klektau)
KALEI2017-Bericht_WS8_NF2.pdf (440 KB)  vom 23.06.2017

Flyer

Hier könnne Sie den Flyer zur Tagung herunterladen:
Flyer_Jahrestagung KALEI 2017.pdf (247,3 KB)  vom 05.04.2017

Call

Professionswissen im Lehramt. Zum Stellenwert von Wissen für Lehrer*innenhandeln und Lehrer*innenbildung

Im Projekt KALEI wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung eine stärkere Verknüpfung der an Lehrer*innenbildung beteiligten Fächer, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften angestrebt. Dafür soll die Tagung nun auch ein Gespräch über die jeweils vorliegenden Vorstellungen eröffnen, was eine Lehrer*in wissen soll. Die Frage stellt sich in jeder an der Lehrerbildung beteiligten Disziplin und Ausbildungsphase. Sie ist als Frage nach dem eigenen Ausbildungssinn in den Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken unbestrit-ten. Für Fachwissenschaftler*innen ist die Frage vielleicht weniger selbstverständlich, obwohl ihre Lehrveranstaltungen zu einem großen Teil für das Lehramtsstudium angeboten werden.

Call zur Jahrestagung 2017 des Projekts KALEI
KALEI-2017_Call.pdf (405,5 KB)  vom 21.03.2017

Leitfragen

  1. Welches Wissen benötigen die Lehramtsstudierenden, die in der Zukunft in unseren Schulen unterrichten werden? (Zum Stellenwert von Wissen für das Lehrer*innenhandeln)
  2. Und wo kommt dieses für die Berufsausübung notwendige Wissen her bzw. was ist hierbei die Aufgabe der Universität? (Zum Stellenwert von Wissen für die Lehrer*innenbildung)

Ziele

  • Verständigung über erforderliches Berufswissen und den Stellenwert von Professionswissen in allen Bereichen des Lehramtsstudiums
  • Bewusstmachung und eventuell kritische Revision von Entscheidungen über Studieninhalte im kollegialen Austausch
  • Entwicklung von Ideen zur Vernetzung fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte in den Lehramtsstudiengängen

Programm

8:30 Anmeldung und Willkommenskaffee

9:00 Eröffnung [Hallischer Saal]

Grußwort des Rektors der MLU, Prof. Dr. Udo Sträter
Grußwort des Bildungsministers des Landes Sachsen-Anhalt, Marco Tullner

9:15 Podiumsdiskussion zum Thema „Professionswissen im Lehramt“

  • Prof. Dr. Thomas Bremer – Direktor des Zentrums für Lehrerbildung der MLU
  • Prof. Dr. Daniela Caspari – Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen der Freien Universität Berlin
  • Prof. Dr. Martin Heinrich – Wissenschaftlicher Leiter des Oberstufen-Kollegs der Universität Bielefeld
  • Dr. Monika Käther-Zopf – Leiterin des Staatlichen Seminars für Lehrämter Halle
  • Paulin Amler – Studierende, Fachschaftsrat Erziehungswissenschaften
  • Jörn Galdirs – Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Moderation: Augustin Nebert

10:30 Kaffeepause mit Raumwechsel

[Die Workshops finden im ZLB, Dachritzstr. 12, statt.]

11:00 Erste Arbeitsphase: World-Café

In Arbeitsgruppen verständigen sich Expert*innen differenziert nach Bereichen der Lehrer*innenbildung über die Leitfragen der Tagung und entwickeln Ideen zur Ver­netzung fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Inhalte in den Lehramtsstudiengängen. Studierende sind in allen AGs herzlich willkommen.

AG 1:     Fachwissenschaften
AG 2:     Fachdidaktiken
AG 3:     Bildungswissenschaften
AG 4:     Schulpraxis

12:30 Mittagspause

13:30 Zweite Arbeitsphase: Workshops nach Fächergruppen

Auf der Basis der Ergebnisse der ersten Arbeitsphase diskutieren Vertreter*innen aller Studienbereiche in nach Fächern zusammengesetzten Arbeitsgruppen ihre Konzepte zum Professionswissens und Vernetzungsideen. Bildungswissenschaftler*innen sind in allen AGs herzlich willkommen.

AG 5:     Sozialwissenschaften, historische Kulturwissenschaften, Theologie
AG 6:     Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften
AG 7:     Naturwissenschaften I (Biologie, Geographie, Informatik)
AG 8:     Naturwissenschaften II (Chemie, Physik, Mathematik)

15:30 Kaffeepause

16:00 Zusammenführung der Arbeitsergebnisse

  • Berichte aus den Arbeitsgruppen
  • Plenumsdiskussion
  • Sammlung konkreter Ideen für Weiterarbeit in Fächern/Fakultäten/MLU

Moderation: Prof. Dr. Martin Lindner

17:00 Ende

Zum Seitenanfang