
Contact
Dr. Anne Fett und Peter Grüttner
phone: +49 345 5523799
phone: +49 345 5521743
international@zlb.uni-halle.de
room 207
Dachritzstr. 12
06108 Halle
Login for editors
DAAD-Projekt "Internationalisierung der Lehrer*innenbildung"
Overview
- Das DAAD-Programm Lehramt.International
- Die Internationalisierung der Lehrer*innenbildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Ausschreibungen und Fördermaßnahmen
- Für Lehrende: Studientage zum Thema Internationalisierung
- Für Lehrende: Onlinekurs Interkulturalität in Schule und Unterricht - digital, interaktiv und modularisiert
- Für Lehrende: Workshadowings und weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Für Studierende: Angebote und Unterstützung für Auslandsmobilität
- Für Studierende: LAIK - Lehramt interkulturell, das neue Zertifikat für den Auslandsaufenthalt
- Für Studierende: Onlinekurs Interkulturalität in Schule und Unterricht
- Für Studierende: Sprache(n) für den Auslandsaufenthalt kostenlos mit Babbel oder Rosetta Stone lernen
- Für Studierende: Studientage zur Internationalisierung
- Projektpersonal (aktuell)
- Projektpersonal (früher)
Das DAAD-Programm Lehramt.International
Die Internationalisierung der Lehrer*innenbildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arbeitsgruppe DAAD Internationalisierung in der zweiten Förderphase (Foto: ZLB/Schwill)
Arbeitsschwerpunkte der zweiten Förderphase (2023-2024)
An die Arbeitsbereiche der ersten Phase anschließend und mit der Idee der Erweiterung um einen zusätzlichen Bereich umfasst das Projekt in seiner zweiten Förderphase nun vier Cluster.
Cluster 1 Stärkung der Vernetzung, Optimierung der Strukturen für Mobilität, Erhöhung der Sichtbarkeit von Internationalisierung: Hierin werden die Erfolge der ersten Förderphase im Bereich der Mobilität von Studierenden aufgegriffen und der Fokus auf die Bedürfnisse besonderer Zielgruppen erweitert (bes. Schulformen, Erstakademiker*innen und Studierende mit fewer opportunities). Auch die Anerkennung von Studienleistungen, die während der kombinierten Studien-Praxis-Aufenthalte erbracht wurden, soll verbessert werden (Streamlining). Die Stärkung der Zusammenarbeit der verschiedenen Aktuere in Lehre, Forschung und Verwaltung wird ebenfalls mit konkreten Projektaktivitäten verfolgt.
Cluster 2 Konsolidierung und Erweiterung von Auslandsaufenthalten und Kooperationen durch digitale Angebote: Die bestehenden Kooperationen und zugehörige Aufenthalte sollen verstetigt und um digitale Elemente erweitert werden. Hierzu zählt die Zusammenarbeit mit unserem US-Partner Wartburg College, aber auch die Stärkung der europäischen Zusammenarbeit mit Budweis, Innsbruck und Kattowitz zur Schaffung dauerhafter, zeitgemäßer Studien-Praxis-Angebote mit digitaler Begleitung. Als Erweiterung kommen kombinierte Aufenthalte in Porto Alegre (Brasilien) Coimbra (Portugal), Bologna (Italien) und digitale Arbeitslinien für die Lehrer*innenbildung in Sendai (Japan) hinzu. Die professionelle phasenübergreifende Betreuung Studierender und der fachdidaktische Austausch auf der Plattform LAIK (Lehramt interkulturell) unterstützt diese Internationaliiserungsvorhaben.
Cluster 3 Internationalisierung der Fachdidaktiken, sprachlich-kulturelle Öffnung der Lehrer an der Uni Halle: Fachdidaktiken sind im Zentrum der Bemühungen der Internationalisierung in der zweiten Projektphase, denn Ihre Einstellungen und Haltungen wirken auf Studierende, die ins Ausland gehen sollen und auf Studierende, die aus dem Ausland kommen, um an der Uni Halle ein Auslandssemester zu verbringen. Über die Schaffung gezielter Anreizsysteme für Fachdidaktiken (finanziell, arbeitsentlastend, öffentlichkeitswirksam) sollen Bedürfnisse der Fachdidaktiken und Ansprüche eines internationalisierten Lehramtsstudiums in Einklang gebracht werden.
Cluster 4 Lehren und Lernen im Lehramtsstudium - international und digital: Die in der ersten und zweiten Förderphase entwickelten und erprobten Inhalte zur Kultur- und Sprachsensibilität sollen unterschiedlichen Zielgruppen (Studierende, Lehrerbildner*innen, Dozierende, Lehrkräfte, Forschende, Verwaltungsmitarbeiter*innen) angeboten werden. Auch Praxisbeispiele und Open Educational Ressources (wie sie etwa in LAIK hinterlegt und genutzt werden können), sollen im lokalen und globalen Dialog (mit den internationalen Kooperationspartnern) diskutiert und weiterentwickelt werden. Ziel sind Materialien für die Weiterbildung im Kontext der Internationalisierung für die unterschiedlichen Zielgruppen.
Arbeitsschwerpunkte der ersten Förderphase (2019-2022)

Arbeitsgruppe DAAD Internationalisierung in den Jahren 2019 bis 2022 (Foto: ZLB/Schepel)