
Kontakt
Dr. Anne Fett und Peter Grüttner
Telefon: +49 345 5523799
Telefon: +49 345 5521743
international@zlb.uni-halle.de
Raum 207
Dachritzstr. 12
06108 Halle
Login für Redakteure
DAAD-Projekt "Internationalisierung der Lehrer*innenbildung"
Übersicht
- Das DAAD-Programm Lehramt.International
- Die Internationalisierung der Lehrer*innenbildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Arbeitsschwerpunkte
- Ausschreibungen und Fördermaßnahmen
- Für Lehrende: Am 14.06.2022 Studientag Mobilität und Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung: weltweit vernetzt, nachhaltig gestaltet und digital begleitet
- Für Lehrende: Workshadowings und weitere Unterstützungsmöglichkeiten
- Für Studierende: Angebote und Unterstützung für Auslandsmobilität und interkulturelles Lernen
- Für Studierende: LAIK - Lehramt interkulturell, das neue Zertifikat für den Auslandsaufenthalt
- Für Studierende: Sprache(n) für den Auslandsaufenthalt kostenlos mit Babbel oder Rosetta Stone lernen
- Für Studierende: Am 14.06.2022 Studientag Mobilität und Internationalisierung in der Lehrer*innenbildung: weltweit vernetzt, nachhaltig gestaltet und digital begleitet
- Projektpersonal
Das DAAD-Programm Lehramt.International
Über ein modularisiertes Förderprogramm investiert der Deutsche Akademische Austauschdienst in die Internationalisierung des Lehramtsstudiums der deutschen Universitäten und Hochschulen. Modul A umfasst Projekte an deutschen Hochschulen, Modul B bietet Stipendien für Studierende und angehende Lehrkräfte während eines Praktikums im Ausland. Bundesweit werden in dieser ersten Förderphase Modellprojekte an 19 Hochschulen gefördert.
Die Internationalisierung der Lehrer*innenbildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Arbeitsgruppe DAAD Internationalisierung (Foto: ZLB/Schepel)
Am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Uni Halle wird ab Oktober 2019 bis September 2022 eines von bundesweit 19 Modellprojekten umgesetzt. Verschiedene Projektaktivitäten zielen darauf ab, die internationale Mobilität von Lehramtsstudierenden aller Schulformen und Fächer zu erhöhen und zugleich durch geeignete interkulturelle Lehrangebote die pädagogischen Fähigkeiten von künftigen Lehrer*innen für die Tätigkeit in der Schulpraxis von morgen zu stärken. Als Gastdozent*innen an der Uni Halle werden Lehrerbildner*innen von internationalen Partneruniversitäten mit einbezogen. Weiterhin werden Dozent*innen der hallischen Lehrer*innenbildung Auslandsaufenthalte ermöglicht.
Arbeitsschwerpunkte
Das Projekt ist in drei Cluster gegliedert, denen sich einzelne Aktivitäten zuordnen lassen.
Cluster 1 beinhaltet (mehrheitlich) Strukturmaßnahmen, die dem Ausbau, der Weiterentwicklung und der digitalen Unterstützung der Internationalisierung des Lehramts dienen.
Cluster 2 ergänzt diese Aktivitäten durch die Konzeption und Pilotierung von kombinierten Studien- und Praxisaufenthalten an Partnereinrichtungen im Ausland.
Die Aktivitäten in Cluster 3 stärken bestehende internationale Partnerschaften im Bereich der Lehrer*innenbildung und binden sie in die Internationalisierungsstrategie ein, welche die Sensibilisierung für Sprache und Kultur zusammendenkt.
In der Gesamtansicht bietet sich ein aufeinander aufbauendes, studienphasen- und fächerübergreifendes Angebot, dass die Internationalisierung des Lehramtsstudiums für Studierende aller Schulformen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ermöglicht und Perspektiven für die nachhaltige Verankerung einzelner pilotierter Maßnahmen entwickelt.