Logo_Zentrum für Lehrerinnenbildung

Further settings

Login for editors

Tagung "Kommen, Gehen und Bleiben – Übergänge und Brücken im und ins Lehramt"

JAHRESTAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER*INNENBILDUNG DER MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG

Eine Veranstaltung im kulturellen Themenjahr „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“ der Stadt Halle

Tagungsort

Burse zur Tulpe, Hallischer Saal, Universitätsring 5 (vormittags)
Zentrum für Lehrer*innenbildung, Dachritzstraße 12 (ab Mittag)

Flyer

Flyer zur Tagung
ZLB-Jahrestagung-2025_Flyer.pdf (398.8 KB)  vom 07.11.2025

Ziele der Tagung

Brücken stehen sinnbildlich für Verbindungen, Übergänge und Begegnungen. Mit der Jahrestagung möchten wir einen Beitrag zum kulturellen Themenjahr der Stadt Halle „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben.“ leisten und Brücken zwischen Menschen und Institutionen in der Lehrer*innenbildung schlagen.

Ziel der Tagung ist die phasen-, schulform- und fächerübergreifende Verständigung zu aktuellen Fragen des Lehramtsstudiums, denn nicht selten unterschieden sich die Perspektiven auf Inhalte und Anforderungen der Lehrer*innenbildung in den daran beteiligten Disziplinen und Ausbildungsphasen.

Dabei möchten wir mit unterschiedlichen Formaten Brücken zwischen Universität und Schule schlagen und Lehrende aller Phasen miteinander, aber auch mit Studierenden und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst über wechselseitige Erwartungen, Ausbildungslogiken und Innovationen ins Gespräch bringen.

In zwei wissenschaftlichen Vorträgen erfolgt zu Beginn der Tagung die kritische Revision der Lehrer*innenbildung in Deutschland. In vier Workshops werden anschließend Erfahrungen aus der phasenübergreifenden Zusammenarbeit diskutiert und konkrete Beispiele aus Beratung, Hochschullehre, Fortbildung und Fachunterricht vorgestellt und weiterentwickelt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion zu den Potentialen der Lehrkräftebildung als Brücke zwischen Universität und Schule.

Programm

Burse zur Tulpe, Hallischer Saal,
Universitätsring 5, 1. Etage

8:30 Uhr
Anmeldung / Ankommen

9:15 Uhr
Eröffnung
Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Direktor des Zentrums für Lehrer*innenbildung

9:30 Uhr
Vorträge

Wirkt Lehrer*innenbildung? Theoretische und empirische Befunde zur Frage der Wirksamkeit von (Elementen der) Lehrer*innenbildung
Prof. Dr. Johannes König, Universität zu Köln

Lehrer*innenbildung in Deutschland im Jahr 2025 – Brücken bauen zwischen Kommen, Gehen und Bleiben
Prof. Dr. Doris Wittek, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

11:30 Uhr
Kurzpräsentation der Workshops

RAUMWECHSEL

Zentrum für Lehrer*innenbildung,
Dachritzstraße 12

11:45 Uhr
Mittagsimbiss
ZLB, Raum 215, 2. Etage

12:30 Uhr
Workshops

Workshop I
Brücken bauen ins Lehramtsstudium. Unterstützungsangebote und Peer-to-Peer-Beratung zum Studienstart und im Studienverlauf
Dr. Claudia Hartling, Alexander Pfeiffer und Studierende verschiedener Fächer im Lehramt
ZLB, Raum 222, 2. Etage

Workshop II
Stimme verbindet – Erfahrungen teilen, voneinander lernen. Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer
Luise Gebauer und Maxi Grehl
ZLB, Raum 101, 1. Etage

Workshop III
Bewegte Schule – bewegter Unterricht Kreative Brückenschläge zwischen Bewegung und Fachunterricht
Susanne Dannenberg und Studierende des Instituts für Sportwissenschaft
ZLB, Raum 214, 2. Etage

Workshop IV
Beratungskompetenzen stärken – Mentoring als Ressource in allen Phasen der Lehrkräftebildung
Katrin Friske (LISA) und Dr. Friderike Lange
ZLB, Raum 308, 3. Etage

14:30 Uhr
Kaffeepause
ZLB, Raum 215, 2. Etage

15:00 Uhr
Berichte aus den Workshops
ZLB, Raum 215, 2. Etage

15:30 Uhr
Lehrkräftebildung als Brückenschlag zwischen Studium und Schule
Podiumsdiskussion: Lehrende der 1. und 2. Phase der Lehrkräftebildung im Gespräch mit Studierenden und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (Moderation: Dr. Nico Elste)
ZLB, Raum 215, 2. Etage

16:30 Uhr
Ende

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 24. 11. 2025 online an:
https://event.esalsa.de/uebergaenge-lehramt   

Tagungsorganisation

Dr. Claudia Hartling, Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ZLB

Susanne Schütz, Tagungskoordination

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Dachritzstraße 12, 06108 Halle (Saale)

Abstracts zu den Workshops

Workshop I

Brücken bauen ins Lehramtsstudium. Unterstützungsangebote und Peer-to-Peer-Beratung zum Studienstart und im Studienverlauf
Dr. Claudia Hartling, Alexander Pfeiffer und Studierende verschiedener Fächer im Lehramt
ZLB, Raum 222, 2. Etage

Der Workshop thematisiert die Herausforderungen und Chancen an zwei zentralen Punkten des Lehramtsstudiums.

Einerseits nimmt der Workshop den Übergang von der Schule ins Studium in den Fokus. Wie erleben angehende Lehramtsstudierende die neue Rolle, welche Schwierigkeiten treten beim Studienstart auf und welche unterstützenden Strukturen bietet die MLU? Wir beleuchten Angebote wie die Orientierungstage, Einführungsveranstaltungen und Tutorien für Erstsemester aus den verschiedenen Blickwinkeln (z.B. Studierende, Fächer, ZLB). Ziel ist es, professionelle Handlungsstrategien zu diskutieren, die Studierenden ein gelungenes Ankommen ermöglichen und frühzeitig Resilienz sowie Vernetzung fördern.

Andererseits widmen wir uns den Beratungs- und Begleitangeboten, die Studierende während ihres Studienverlaufs unterstützen. Im Mittelpunkt stehen Peergroup-Angebote wie die Mathewerkstatt, die Schreibwerkstatt und der Wohlfühlcampus. Gemeinsam werden wir reflektieren, wie diese Angebote individuell wahrgenommen und weiterentwickelt werden können, um langfristigen Studienerfolg und professionelles Handeln zu stärken.

Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende, die diese Übergänge im Lehramtsstudium gestalten und begleiten und an Studierende, die diese Angebote nutzen.

Workshop II

Stimme verbindet – Erfahrungen teilen, voneinander lernen. Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer
Luise Gebauer und Maxi Grehl
ZLB, Raum 101, 1. Etage

Die Stimme ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel von Lehrkräften – sie gestaltet Beziehung, schafft Klarheit und trägt entscheidend zu einer guten Lernatmosphäre bei. Gleichzeitig ist sie im Schulalltag oft besonderen Belastungen ausgesetzt.

In diesem Workshop erhalten Lehramtsstudierende und erfahrene Lehrkräfte die Möglichkeit,

  • wissenschaftliche Impulse zur Stimmgesundheit zu bekommen,
  • praktische Stimmübungen kennenzulernen,
  • erprobte Methoden zum Umgang mit lauten Unterrichtssituationen auszuprobieren und
  • eigene Erfahrungen im Tandem- und Gruppenaustausch zu reflektieren und davon zu profitieren.

Ziel ist es, gemeinsam voneinander zu lernen, die eigene Stimme zu stärken und bewusst für eine wertschätzende Beziehungsgestaltung im Klassenzimmer einzusetzen.

Workshop III

Bewegte Schule – bewegter Unterricht Kreative Brückenschläge zwischen Bewegung und Fachunterricht
Susanne Dannenberg und Studierende des Instituts für Sportwissenschaft
ZLB, Raum 214, 2. Etage

In dem praxisorientierten Workshop erleben die Teilnehmer*innen, wie Bewegung gezielt in den Unterricht integriert werden kann, um Lernprozesse zu fördern und die Aufmerksamkeit der Schüler*innen zu steigern. Aufbauend auf den Ergebnissen des Forschungsvorhabens „Bewegung in die Schulen Sachsen-Anhalts“ bringen, werden verschiedene Methoden vorgestellt und gemeinsam bearbeitet – von kurzen Aktivierungspausen über bewegte Lernaufgaben bis zu raum- und materialgestützten Bewegungsformen.

Workshop IV

Beratungskompetenzen stärken – Mentoring als Ressource in allen Phasen der Lehrkräftebildung
Katrin Friske (LISA) und Dr. Friderike Lange
ZLB, Raum 308, 3. Etage

Gespräche sind zentrale Brücken in der Lehramtsausbildung: Sie verbinden Menschen in unterschiedlichen Rollen und Phasen, schaffen Vertrauen und ermöglichen gemeinsames Lernen. Mentor*innen übernehmen dabei eine Schlüsselrolle – sie begleiten Lehramtsstudierende im Praktikum (1. Phase), Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (2. Phase) und stehen selbst als Lehrkräfte im Beruf (3. Phase) in einem kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess.

Der Zertifikatskurs für Mentor*innen des Landes Sachsen-Anhalt qualifiziert Lehrkräfte für diese verantwortungsvolle Aufgabe. Er wird in Kooperation der Staatlichen Seminare für Lehrämter sowie der Universitäten Halle und Magdeburg durchgeführt und gliedert sich in fünf Module.

In unserem Workshop erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit,

  • das Zertifikatsprogramm für Mentor*innen kennenzulernen,
  • die Inhalte des Moduls 3: Gestaltung von Gesprächen zur Beratung und Begleitung vertieft zu erkunden,
  • Feedback als Haltung zu reflektieren: Wie können Gespräche in pädagogischen Settings vertrauensvoll, achtsam und konstruktiv gestaltet werden?
  • eigene Erfahrungen und Erwartungen in den Austausch einzubringen.

Ziel ist es, über die Inhalte und Potentiale des Zertifikatskurses ins Gespräch kommen und die Brückenfunktion professioneller Beratung in der Lehramtsausbildung sichtbar machen.

Up