„From Hauptschule to Secondary School II – A student biographical longitudinal study
Duration: 2009 – 2015
Summary
Im Fokus der Studie stehen aufsteigende Schulkarrieren von Hauptschüler/innen, die am Ende ihrer Hauptschulzeit die mittlere Schulreife erwerben, mit dem Ziel, anschließend in die gymnasiale Oberstufe überzugehen, um das (Fach-)Abitur zu erwerben. Obgleich es sich hierbei um einen statistisch sehr unwahrscheinlichen Fall des Bildungsaufstiegs handelt, ist er doch hoch bedeutsam, ist mit diesem Aufstieg im Zusammenhang mit der These der Entkopplung von besuchter Schulform und Schulabschluss die Hoffnung einer Aufwärtsmobilität verbunden, die als Hinweis für die Durchlässigkeit und Chancengleichheit im stark selektierenden deutschen Schulsystem dient. Zur Erhellung dieses unwahrscheinlichen Phänomens zielt die Studie auf die Fragen ab, erstens wie es Schüler/innen an einem nicht-privilegierten, teilweise stigmatisierten und marginalisierten Bildungsort wie der Hauptschule gelingt, diesen Bildungsaufstieg zu realisieren und was dessen relevanten Prozesse und Mechanismen sind. Und zweitens: Wie dieser Übergang von der Hauptschule in die Oberstufe verläuft und von den Schüler/innen erfahren und bearbeitet wird. Tritt die mit der Entkopplungsthese verbundene Hoffnung auf Fortsetzung des Schulerfolgs tatsächlich ein und welche Prozesse von Benachteiligungen, Behinderungen sowie Ermöglichungen lassen sich beschreiben? Zur Beantwortung dieser Fragen wurde ein biografieanalytischer Zugang gewählt, der mit einer Längsschnittperspektive kombiniert wurde.
Cooperation/Support
Contact
Project Manager
Publications
- Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. Ein schülerbiographischer Längsschnitt. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20882-0
- Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A.(2012). Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8
- Schneider, E. (2018). Der ‚Quereinstieg' in die Sekundarstufe II eine Öffnung oder Schließung von Bildungsoptionen? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE). H.4, S.404-421.
- Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II ein aufstiegsbedingter Abstieg. Befunde einer schülerbiographischen Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE), H.21, https://doi.org/10.1007/978-3-658-20882-0
- Schneider, E./ Wirringa, M. (2011). Perspektiven von Schülern mit auf- und absteigenden Schulkarrieren auf den Bildungsort Hauptschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung H.2, Jg.6, S.125-137 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-385880
- Schneider, E. (2020). Identitätstransformation im Rahmen biographischer Wandlungsprozesse unter dem Aspekt eines Bildungsaufstiegs. In: Deppe, U. (Hrsg.). Die Arbeit am Selbst. Theoretie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren. Wiesbaden: Springer VS, S.211-233, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-23580-2.pdf
- Schneider, E. (2020). Der ‚lange Arm' eines kollektiven Verlaufskurvenprozesses von Stigmatisierung im Kontext aufsteigender Schulkarrieren. In: Thiersch, S./ Silkenbeumer, M./ Labede, J. (Hrsg.). Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege, Umstiege und Ausstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag. S. 109-129, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23167-5_6
- Schneider, E. (2017). Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiographien am Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. In: Lessenich, S. et al. (Hrsg.). Geschlossene Gesellschaften. Tagungsband zum 38. Kongress der DGS.
https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/419 - Schneider, E. (2017). Prozesse ‚erwartungswidriger' aufsteigender Schulkarrieren – Befunde eines schülerbiographischen Längsschnitts. In: Lessenich, S. et al. (Hrsg.). Geschlossenen Gesellschaften. Tagungsband zum 38. Kongress der DGS.
https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/420 - Schneider, E. (2014). Herausbildung und Transformation habitualisierter Bildungsorientierungen im Rahmen eines biographischen Wandlungsprozesses am Fallbeispiel einer aufsteigenden Hauptschülerin – Eine Prozessperspektive im Längsschnitt. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): (Schüler-)Habitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS Verlag , S.332-350,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_15 . - Schneider, E. (2012). Schulische Aufwärtsqualifizierungen bei Hauptschülern im Rahmen biographischer Prozessverläufe – Potentiale eines schülerbiographischen Zugangs. In: Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A. (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, S.57-69,
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_5 . - Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A. (2012). Prozesse sozialer Ungleichheit - eine Einleitung. In: Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A. (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S.13-18,
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_1 . - Schneider, E. (2010). Über Perspektiven von Hauptschülern. In: Erziehung und Wissenschaft. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt. 10.2010., S.10.