Was ist BNE?
🌿 Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) will Menschen befähigen, ihre Gegenwart und Zukunft aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Sie vermittelt Wissen über globale Zusammenhänge und fördert Kompetenzen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen – im persönlichen Alltag ebenso wie im Beruf oder im gesellschaftlichen Engagement.
✨ Leitgedanke
„BNE ist eine Vision von Bildung, die allen Menschen helfen soll, die Welt besser zu verstehen – und sie im Sinne der Nachhaltigkeit zu verändern.“
– Kultusministerkonferenz & Deutsche UNESCO-Kommission, 2007
🧭 Warum brauchen wir BNE?
Klimawandel, soziale Ungleichheit, Artensterben, Ressourcenknappheit – unsere Welt steht vor großen Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, braucht es nicht nur technologische Lösungen, sondern auch kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit und die Bereitschaft zum Umdenken.
BNE macht deutlich:
🌍 Nachhaltigkeit ist mehr als Umweltschutz.
Sie umfasst auch soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte – und betrifft uns alle.
🧩 Was umfasst BNE konkret?
BNE bringt globale Zusammenhänge, lokale Perspektiven und individuelle Handlungsmöglichkeiten zusammen. Typische Themenfelder sind:
- 🌱 Umwelt und Klima: Klimaschutz, Biodiversität, Energie, Ressourcenverbrauch
- 💰 Wirtschaft und Konsum: Fairer Handel, Lieferketten, Suffizienz, Konsumkritik
- 🤝 Soziale Gerechtigkeit: Armut, Bildung, Teilhabe, Diskriminierung
- 🌐 Globale Perspektiven: Nord-Süd-Verhältnisse, internationale Zusammenarbeit
- 🧠 Persönliche Entwicklung: Werte, Empathie, Verantwortungsübernahme
🎯 Was fördert BNE?
BNE zielt nicht nur auf Wissen ab, sondern auf sogenannte Gestaltungskompetenz. Das bedeutet: Menschen sollen in der Lage sein, selbstständig und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
🛠 BNE fördert u. a.:
- kritisches Denken und Problemlösekompetenz
- Fähigkeit zum Perspektivwechsel
- Zusammenarbeit und demokratische Teilhabe
- Reflexion über eigenes Verhalten
- Mut zum Handeln – auch im Kleinen
🌀 Die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit
Ein zentraler Bestandteil der BNE ist der ganzheitliche Blick auf Nachhaltigkeit. Dabei spielen vier Dimensionen eine Rolle:
🌍 Ökologie | 🤝 Soziales | 💰 Wirtschaft | 🎭 Kultur |
---|---|---|---|
Umweltschutz, Ressourcen, Klima | Gerechtigkeit, Teilhabe, Chancengleichheit | Nachhaltige Wirtschaft, faire Arbeit | Werte, Traditionen, kulturelle Vielfalt |
🎓 BNE in der Lehrer*innenbildung
Gerade in der Bildung kommt BNE eine Schlüsselrolle zu: Lehrkräfte von morgen sollen nicht nur Wissen weitergeben, sondern Lernräume schaffen, in denen nachhaltiges Denken, Handeln und gemeinsames Gestalten erprobt werden können.
An der MLU setzen wir uns im Arbeitskreis BNE dafür ein, diese Perspektiven in der Lehrer*innenbildung zu verankern – fächerübergreifend, praxisnah und offen für neue Impulse.
🔗 Weiterführende Links
- UNESCO – BNE 2030
- BNE-Portal des Bundesministeriums
- Globales Lernen – Informationsplattform
- Nachhaltigkeit an Hochschulen
📚 Quelle
KMK & DUK (2007): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule.