Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Logo_Zentrum für Lehrerinnenbildung

Kontakt

Eva Dalhaus

Raum 219
Dachritzstraße 12
06108 Halle (Saale)

Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Dr. Eva Dalhaus
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Eva Dalhaus

Eva Dalhaus

Eva Dalhaus

Eva Dalhaus

Lebenslauf

05/2023 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

10/2021-02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Schulpädagogik und Schulforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

04/2021-09/2021 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

06/2019-03/2021 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Internationale und empirische Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Freiburg

10/2018-06/2019 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

10/2017-03/2020 Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

02/2014-03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich für Didaktik und Schulentwicklung, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

10/2010-09/2013 Assoziierte bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialforschung, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen

05/2009-12/2009 Mitarbeiterin bei Tür an Tür GmbH Augsburg Schwerpunkt: Leitung des Facharbeitskreises für Kompetenzfeststellung von Migrant*innen

04/2008-08/2008 Dozentin für Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik Netzwerk Radbod GmbH Hamm im Bereich Bewerbungstraining Schwerpunkt: Kompetenzanalyse mit unterschiedlichen Zielgruppen (junge Männer vor der Ausbildung, Frauen, Migranten und Langzeitarbeitslose)

10/2007 Verteidigung der Promotionsschrift: „Lernraum Sprachreise – Perspektiven für Kompetenzentwicklung? Eine empirische Studie über die Bedingungen von und Perspektiven für Kompetenzentwicklung, aufgezeigt am Beispiel von Motiven, Zielen, Erfahrungen und Kompetenzentwicklungsverläufen Erwachsener im Kontext von Sprachurlaubsreisen“

01/2006-03/2010  Lehrbeauftragte für das Fach Soziologie am Fachbereich Sozialwesen, Fachhochschule Münster

07/2005-06/2006 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Bildungsforschung“ am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

10/2004-11/2004 Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Wissenschaft auf Reisen“ bei der Arbeitsstelle Forschungstransfer (angegliedert an die Westfälische-Wilhelms-Universität Münster)

05/2004-10/2004 Dozentin für Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik VHS Ibbenbüren im Bereich Bewerbungstraining Schwerpunkt: Kompetenzanalyse

09/2002-10/2007 Promotionsstudium zum Dr. phil. in den Fächern Erwachsenenbildung und Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

05/2002 Diplom im Hauptfach Erziehungswissenschaft Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Thema der Diplomarbeit: „Kompetenzentwicklung als Aufgabe einer lebenslauforientierten Altenbildung“

10/1996-02/2002 Diplom-Studium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen

Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung

  • Analyse biographischer Bildungsprozesse bei Schüler*innen
  • Bildungsbenachteiligung unter dem Aspekt der Differenz zwischen Lebenswelt und Schule
  • Habitusforschung (in Anlehnung an Pierre Bourdie)

Erziehungswissenschaftliche Migrations- und Diskriminierungsforschung

  • Bildungshabitus junger Frauen mit natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit in der Schule
  • Institutionelle Diskriminierung in Schulen aus der Perspektive von Intersektionalität
  • In Beziehung stehende Praktiken bildungsbezogener, ethnischer und geschlechtsbezogener Diskriminierung
  • Formen und Ausprägungen mehrfacher institutioneller Diskriminierung gegenüber jungen Frauen in der Schule
  • Habitus und Habitustransformation von Schülerinnen mit natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit unter der Bedingung institutioneller Diskriminierung

Qualitative Forschung

  • Biographieforschung, narrative Interviews und Narrationsanalyse (in Anlehnung an  Fritz Schütze)
  • Intersektionelle Biographieforschung (in Anlehnung an Helma Lutz)
  • Habitushermeneutik und Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion (in Anlehnung  an Rolf-Torsten Kramer)
  • Konstruktivistische Grounded Theory (in Anlehnung an Kathy Charmaz)

Aktuelles Habilitationsprojekt

„Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt  durch junge Frauen in der Schule" (Link zur Qualifikationsarbeit: https://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/grundschule_bereiche_mitarbeiter/schulpaedagogik_schulforschung/2776055_2789484/)

Veröffentlichungen

Monografien

2016

Dalhaus, E.: Emanzipation durch Schule. Zum Bildungshabitus junger Frauen mit Migrationshintergrund. Wiesbaden 2016 (Link zum Buch: https://www.springer.com/de/book/9783658150068    )

2009

Dalhaus, E.: "Lernraum Sprachreise": Perspektiven für Kompetenzentwicklung. Frankfurt / Main

Artikel in Zeitschriften und Aufsätze

In Vorbereitung

Dalhaus, E.: Biographie, Habitus und Intersektionalität. Methodisch-methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Biographieforschung und Sequenzanalyse am Beispiel fallbezogener Rekonstruktionen von Diskiminierungserfahrungen in der Schule.

Dalhaus, E.: Diskriminierungsforschung und Befangenheit. Rekonstruktionen biographisch bedingter Verletzungsdispositionen einer Forscherin und ihrer Auswirkung auf die Dynamik und den Verlauf eines narrativen Interviews. In: BIOS Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen.

Dalhaus, E.: Zur Genese eines professionell-reflexiven Lehrer*innenhabitus unter Bedingungen von krisenhaft wahrgenommener Diskriminierung im (berufs-)biographisch relevanten Feld der Schule. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung.

2023

Dalhaus, E.: Institutionelle Diskriminierung aus der Perspektive von Intersektionalität? Zur Wahrnehmung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule. In: Zeitschrift für qualitative Forschung, 2/2023, S. 323-336. https://doi.org/10.3224/zqf.v24i2.08   

Dalhaus, E.: Digitale Kompetenz-Bildung zwischen institutionellen Anforderungen und lebensweltlichen Zugehörigkeiten. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung; 52/2023, S. 237-56 (Link zum Aufsatz: https://www.medienpaed.com/article/view/1424    )

Dalhaus, E.: Mehrfache institutionelle Diskriminierung bzw. strukturelle Gewalt aus der Perspektive von Mädchen in der Grundschule. In: Kallweit, N. / Simon, T. (Hrsg.): Sexuelle Bildung in der Primarstufe - (k)eine Selbstverständlichkeit? Primarpädagogische und didaktische Beiträge zur sexuellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterstereotypen. Hohengehren 2023, S. 117-127

2013

Dalhaus, E.: Emanzipation als Merkmal von Bildungshabitus? Zum Bildungserfolg junger Frauen mit Migrationshintergrund. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; 2 /2013, S. 201-216

Dalhaus, E.: Mehrdimensionaler Kompetenzzuwachs. Kompetenzentwicklung am Beispiel der Sprachreisen der Carl-Duisberg-Centren. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung; 3 /2013, S. 33-35

2011

Dalhaus, E.: Bildung zwischen Institution und Lebenswelt: Zur Differenz von lebensweltlicher Bildungspraxis und schulischer Leistungsanforderung. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; 2/2011, S. 117-135

Dalhaus, E. /Fuchs-Dorn, A./Priore, R./Wissinger, J.: Der Bildungsort Schule: Die Ambivalenz schulischer Leistungsanforderungen. Schulpädagogische Herausforderungen am Beispiel schulaversiven Verhaltens und Schulverweigerung. In: Albisser, S./Buschor, C. B. (Hrsg.): Professionswissen für LehrerInnen und Lehrer. Grundlagen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Band 1: Sozialisation und Entwicklungsaufgaben von Heranswachsenden. Hohengehrern 2011, S. 119-140

2010

Dalhaus, E.: "Subjektives Bildungswissen": Implikationen für die Beschreibung und Analyse herkunftsspezifischer Unterschiede in Bildungspraxis und -vorstellung. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation; 2/2011, S. 117-135

2009

Dalhaus, E.: Lernraum Sprachreise: Perspektiven für Kompetenzentwicklung und deren Evaluation. In: Hof, C./Ludwig, J./Zeuner, C. (Hrsg.): Strukturen lebenslangen Lernens. Hohengehren 2009, S. 229-241

Mitautorin im Rahmen des Studierendenratgebers: Stock, S./Schneider, P./Peper,  E./Molitor, E. (Hrsg.): Erfolgreich studieren. Vom Beginn bis zum Abschluss des Studiums. Berlin; Heidelberg 2009

Lehrveranstaltungen (Auszug)

WS 2023/24

Modul 1 Bildungswissenschaften: Grundlagen von Lehrer*innenhandeln u. Unterricht - Seiteneinstieg

Modul 3 Bildungswissenschaften: Struktur und Entwicklung von Schule und Unterricht (Vorlesung und Seminar) - Seiteneinstieg

SS 2023

Modul 2 Bildungswissenschaften: Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen - Seiteneinstieg

WS 2022/23

Modul 1 Bildungswissenschaften: Lehrer*innenhandeln und Unterricht

Modul 2 Bildungswissenschaften: Wahrnehmung und Bewältigung institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch Schüler*innen

Modul 3 Bildungswissenschaften: Schüler*innen und Eltern individuell beraten

Vorträge (Auszug)

2024

Dalhaus, E.: "Zur Genese von Habitussensibilität und eines professionell-reflexiven Lehrer*innenhabitus unter Bedingungen krisenhaft wahrgenommener Diskriminierung im (berufs-)biographischen Feld der Schule." Vortrag im Rahmen des OFEB-Kongresses "Diversität diskursiv. Bildungswissenschaftliche Zugänge und pädagogische Perspektiven" an der Pädagogischen Hochschule Wien (angenommen).

Dalhaus, E.: Diskutantin im Rahmen des Forschungs- und Themenforums "Habitus und soziale Ungleichheit im Feld der Bildung - Differenzerfahrungen aus der Perspektive von Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Studierenden" auf dem DGFE-Kongress 2024 "Krisen und Transformationen" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Vertretung von Dr. Florian Weitkämper).

Dalhaus, E.: „Diskriminierung in der Schule aus der Perspektive von Lehramtsstudentinnen als habituell-krisenhafter Kontext und            (berufs-)biographische Herausforderung.“ Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Habitusgenese und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in `krisenhaften ́ (berufs-)biographischen Erfahrungsräumen“ auf dem DGfE-Kongress 2024 „Krisen und Transformationen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2023

Dalhaus, E.: Vorstellung und gemeinsame Interpretation des Falls "Karina" aus der Studie "Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule" im Kassel-Halle-Forschungskolloquium (Prof. Hedda Bennewitz, Prof. Friederike Heinzel und Prof. Rolf-Torsten Kramer) (online).

Dalhaus, E.: „Differenz- und Ungleichheitserfahrungen im `subjektivierenden Bildungsraum Schule ́. Zur Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch Schülerinnen.“ Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Bildung und Erziehung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Jugend – Bildung – Arbeit. Wie Raum und Herkunft die Integration in Bildung und Beruf strukturieren (JUBILA)“ an der Martin-Luther-Universität Halle.

Dalhaus, E.: Vorstellung und gemeinsame Interpretation des Falls "July" aus der Studie „Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule" im Forschungskolloquium „Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion“ (Prof. Rolf-Torsten Kramer) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

2022

Dalhaus, E. “Nicht nur mit Verstand, sondern auch mit Herz. Kasuistische Lehrer*innenbildung und reflexiver Habitus aus der Perspektive von Achtsamkeit.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Achtsame Pädagogik: Modetrend oder unabdingbar in der Bildungsarbeit?“ (organisiert von Dr. Dietlinde Rumpf) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dalhaus, E. „Digitale Kompetenzbildung zwischen institutionellen Anforderungen und lebensweltlichen Zugehörigkeiten.Vortrag im Rahmen der Tagung „Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt“ (organisiert von Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, PD Dr. Jana Heinz, Dr. Christian Hoiß) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dalhaus, E.: Vorstellung des Falls „Melanie“ aus der Studie „Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule“ im Forschungskolloquium „Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion“ (organisiert und geleitet von Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dalhaus, E.: „Perception of and coping with institutional discrimination by young women at school.“ Posterpräsentation im Rahmen der EARLI (European Association for Research on Learning and instruction) SIG 18 und 23 Konferenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Dalhaus, E.: „Wahrnehmung und Bewältigung struktureller Gewalt und Diskriminierung durch junge Frauen in der Schule.“ Vortrag im Rahmen des 4 Internationalen INASTE-Kongress „Realizing Humanity. Perspektiven für Bildung und Erziehung“ an der Diplomatischen Akademie Wien.

Aktuelle Forschungsprojekte

Habilitationsprojekt "Wahrnehmung und Bewältigung mehrfacher institutioneller Diskriminierung bzw. struktureller Gewalt durch junge Frauen in der Schule." (Link zum Qualifikationsprojekt: https://schulpaed.philfak3.uni-halle.de/grundschule_bereiche_mitarbeiter/schulpaedagogik_schulforschung/2776055_2789484/ )

Genese eines professionell-reflexiven Lehrer*innenhabitus unter Bedingungen von krisenhaft wahrgenommener Diskriminierung in der Schule

Inklusionsanforderungen in der Schule und Diskriminierung

Inklusionsrelevante (berufs-)biographisch erworbene Habitusdispositionen von Seiteneinsteiger*innen im Lehramt

Zum Seitenanfang