
Kontakt
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Praktikumsbüro für Lehrämter
Telefon: 0345-5521785
praktikumsbuero@zlb.uni-hal...
Raum 208
Dachritzstr. 12
06108 Halle
Sprechzeiten (telefonisch):
Di 10-12 und 13-15 Uhr
Do 10-12 Uhr
Postanschrift:
Zentrum für Lehrer*innenbildung
Praktikumsbüro für Lehrämter
06099 Halle
Jun.-Prof. Dr. Doris Wittek
Modulverantwortliche
Telefon: 0345-5523789
doris.wittek@paedagogik.uni...
Raum 233
Franckeplatz 1,
Hans-Ahrbeck-Haus (Haus 31)
06110 Halle
Login für Redakteure
Beobachtungspraktikum
Übersicht
Aktuelles
Der nächste Anmeldezeitraum für ein Beobachtungspraktikum startet am 15.10.2021 für ein Praktikum im Februar/März 2022. Diese Seite wird diesbezüglich im September 2021 aktualisiert. Dann finden Sie hier auch den angepassten Leitfaden mit allen Informationen und die Terminliste mit den aktuellen Fristen.
Falls aufgrund von Corona im Praktikumszeitraum Februar bis April 2021 kein Präsenzunterricht an den Schulen möglich sein sollte, finden Sie Informationen zu Sonderregelungen hier.
Ab dem Wintersemester 2020/21 muss das Beobachtungspraktikum von allen Studierenden über das PLASA-Portal angemeldet werden. Praktikumsplätze an allen staatlichen und vielen freien Schulen in Sachsen-Anhalt werden ausschließlich über PLASA vermittelt.
Mit dem Inkrafttreten des Masernschutzgesetzes zum 01.03.2020 verlangt der Gesetzgeber, dass die Betreuungspersonen in Gemeinschaftseinrichtungen (also auch die Praktikant*innen an Schulen) den entsprechenden Impfschutz gegenüber der Einrichtungsleitung nachweisen. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Impfstatus rechtzeitig vor dem Praktikum den Erfordernissen entspricht.
Bitte informieren Sie sich über weitere Details in unseren Leitfäden und Tutorials.
Dokumente und Formulare
Alle Doumente und Formulare zum Beobachtungspraktikum finden Sie hier.
Beobachtungspraktikum im Überblick
Das Beobachtungspraktikum ist für alle Lehramtsstudiengänge verpflichtender Bestandteil des Studiums. Für weitere Details zum Beobachtungspraktikum informieren Sie sich bitte mithilfe unserer Leitfäden und Tutorials.
Beobachtungspraktikum | |
---|---|
Praktikumsort | Schule (beliebige Schulform) |
Hospitation | i.d.R. 3-4 Unterrichtsstunden täglich |
Dauer | mindestens 2 Wochen (vorlesungsfreie Zeit zwischen Winter- und Sommersemester) |
Zeitpunkt | am Ende des 1. Semesters (Wintersemester) |
Voraussetzung | Vorlesung "Grundlagen der Schulpädagogik" und Forschungsseminar 1 "Lehrer*innenhandeln und Unterricht" |
Modulzugehörigkeit | Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht" |
Leistungspunkte | für das gesamte Modul: 10 LP |
Modul 1 der Pädagogik
Das Beobachtungspraktikum ist Bestandteil des Pädagogik-Moduls 1 „Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht“ des erziehungswissenschaftlichen Begleitstudiums. Weitere Informationen zu den Modulen der Pädagogik finden Sie hier.
Wintersemester | Vorlesungsfreie Zeit | Sommersemester |
---|---|---|
Vorlesung "Grundlagen der Schulpädagogik" | Beobachtungs-praktikum | Forschungsseminar 2 "Fälle aus dem Unterricht" |
Forschungsseminar 1 "Lehrer*innenhandeln und Unterricht" | Eigenreflexion und Protokollerstellung | Abfassen der Hausarbeit |
Informationsveranstaltungen
Die Infoveranstaltungen des Praktikumsbüros müssen aufgrund von Corona leider entfallen. Bitte nutzen Sie die Leitfäden und Tutorials, um sich zu informieren.
Termine
Die Terminübersicht für das laufende Semester finden Sie hier.
Anmeldung des Beobachtungspraktikums
Beobachtungspraktikum im Ausland
Beobachtungspraktikum in Sachsen
Studierende, die ihr Beobachtungspraktikum im Freistaat Sachsen absolvieren möchten, informieren sich hier über das Prozedere und die Fristen. Zuständig für ganz Sachsen ist das Praktikumsbüro im Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig. Eine eigenständige Schulsuche in Sachsen ist nicht gestattet. Grundsätzlich ist eine Vermittlung nur über das Praktikumsportal Sachsen möglich. Unabhängig davon muss auch eine Anmeldung im PLASA-Portal erfolgen.
Ansprechpartner*innen
Bitte lesen Sie unsere Leitfäden und Modulbeschreibungen durch bzw. schauen Sie unsere Tutorials an, bevor Sie die folgenden Ansprechpartner*innen konsultieren.
Für die Anmeldung zum Beobachtungspraktikum und die Vermittlung der Praktikumsplätze ist das Praktikumsbüro im ZLB zuständig.
Für Fragen zu inhaltlichen Anforderungen und Begleitveranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Dozierenden Ihrer Begleitseminare. Darüber hinaus können Sie auch die Modulverantwortliche kontaktieren.