Lehramt an Sekundarschulen
10 Gründe für ein Studium im Lehramt an Sekundarschulen
Zehn Gründe für das Studium im Lehramt an Sekundarschulen.pdf
(65,1 KB) vom 16.09.2016
Das Studium
Die Ausbildung zur/zum Lehrer/in erfolgt für alle Lehrämter in zwei Phasen: ein Studium, das mit der Ersten Staatsprüfung abschließt, dann folgt das Referendariat mit der Zweiten Staatsprüfung. Das Studium richtet sich nach der Verordnung über die Ersten Staatsprüfungen für Lehrämter im Land Sachsen-Anhalt (1. LPVO), der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Förderschulen, Sekundarschulen und Gymnasien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und den Fachspezifischen Bestimmungen für die Studienfächer.
Fächerkombinationen
Es müssen zwei Fächer gewählt werden. Bis auf die in den Hinweisen genannten Kombinationen können prinzipiell alle Fächer miteinander kombiniert werden. Folgende Fächer können studiert werden:
Biologie, Deutsch, Englisch, Kunst (an der Hochschule für Kunst und Design Halle), Mathematik, Musik, Physik, Sport, Chemie, Ethik, Evangelische Religion, Französisch, Geographie, Geschichte, Katholische Religion, Russisch und Sozialkunde
Hinweise:
- Kunst und Musik sind nicht kombinierbar.
- Kunst ist ein Studienfach an der Kunsthochschule Halle "Burg Giebichenstein". Detailinformationen sind dort erhältlich (Neuwerk 7, 06108 Halle; Tel.: (0345)7751532, -530; E-Mail: studinfo@burg-halle.de; http://www.burg-halle.de ).
- Astronomie kann nur als ergänzendes Fach zu den Fächern Physik, Geographie oder Mathematik gewählt werden.
- Deutsch als Zweitsprache kann als ergänzendes Fach zu allen Fächerkombinationen gewählt werden.
- Informatik ist nur als Erweiterungsfach, d.h. drittes Fach, wählbar.
- Ausgeschlossen sind die Kombinationen Ethik/Evangelische bzw. Katholische Religion und Katholische Religion/Evangelische Religion.
- Entsprechend dem mittelfristig bestehenden Bedarf in Sachsen-Anhalt wird empfohlen, folgende Kombination nicht zu wählen: Sport/Geschichte.
Außerdem müssen die Bereiche Bildungswissenschaften und Schulpraktika belegt sowie die Module "Außerunterrichtliches Pädagogisches Praktikum" und das Schlüsselqualifikationsmodul für Lehrer/innen absolviert werden.
Wissenschaftliche Hausarbeit
Für die wissenschaftliche Hausarbeit ist eine Bearbeitungszeit von ca. 450 Stunden (15 LP) vorgesehen. Die wissenschaftliche Hausarbeit wird studienbegleitend erstellt und ist in der Regel innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Zustellung des Themas beim Prüfungsamt vorzulegen.
Staatliche Abschlussprüfungen
Die staatlichen Abschlussprüfungen bestehen in den Fächern Pädagogik und Psychologie aus je einer mündlichen Prüfung mit einer Dauer von jeweils 30 Minuten und in den studierten Unterrichtsfächern aus je einer schriftlichen Prüfung im zeitlichen Umfang von jeweils 4 Stunden.