Logo_Zentrum für Lehrerinnenbildung

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Edina Schneider

Edina Schneider

Edina Schneider

Kontakt

Dr. Edina Schneider
Arbeitsbereich "Heterogenität und Inklusion"

Raum 224
Dachritzstr. 12
06108 Halle

Telefon: 0345-5523820

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Forschungsschwerpunkte

  • Bildung, Erziehung und Sozialisation im Bereich Schule, Familie und Jugend
  • Inklusion/ Exklusion in der Schule
  • lehrerbezogene Professionalisierung
  • qualitative und quantitative Forschungsmethoden

Aktuelle Veröffentlichungen

Schneider, E. (2025). "Förderschüler. behindert, kann nicht, das würd ich halt ändern" - Über schulische Inklusion als Zukunftsperspektive im Rahmen institutioneller Transformation - Eine schülerbiographische Perspektive. In: Schwendowius, D. et al. (Hrsg.): Ungewisse Zukünfte - Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Barbara Budrich.
https://doi.org/10.2307/jj.29010288.14   

Sturm, T./Schneider, E./Löchel, A. (2025). Entwicklung professionalisierter Milieus von Lehrpersonen – eine Erwartung während der Corona-Pandemie. In: Langer, A./Moldenhauer, A./Olk, M./Doğmuş, A./Hinrichsen, M./Lill, A./Pauling, S.[Hrsg.]: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 92-107. https://doi.org/10.25656/01:33489    

Schneider, E./ Deppe-Kresse, U. (2024). Differenz- und (oder als) Krisenbearbeitung sozialer Aufsteigerinnen im Kontext nicht-/privilegierter Bildungsorte - Schülerinnenbiographische Perspektiven. In: Wischmann, A./ Demmer, C./ Engel, J. (Hrsg.). Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildung- und Biographieforschung. Opladen: Barbara Budrich, S.191-209. https://doi.org/10.2307/jj.11786268.13    

Schneider, E./ Ruberg, C. (2025). Bestandsaufnahmen und Perspektiven aus den DGfE-Datenreports zu Inklusion in der Erziehungswissenschaft. (Arbeitstitel). In: Rosen, L./ Bastian, P./ Friedrich, J./ Gericke, E./ Hopmann, B./ Kühler, S.-M./ Köpfer, A. (Hrsg.). Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Opladen: Barbara Budrich, S.181-190. https://doi.org/10.25656/01:32301    

Kurzbiografie

seit 04/2021

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer*innenbildung Arbeitsbereich "Heterogenität und Inklusion" in Kooperation m. Arbeitsbereich "Inklusion und Exklusion in Bildung, Erziehung und Sozialisation" (IEBIS), Phil.Fak.III, Institut für Rehabilitationspädagogik

04/2020-
04/2021

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht“ (KALEI) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der MLU Halle, Leitung: Prof. Dr. R.-T. Kramer; Beratung: Jun.-Prof.in Dr.in Doris Wittek

10/2019-
03/2020

Vertretung der W1-Professur für Lehrerprofessionalität und Lehrerbildungsforschung an der MLU Halle

04/2019-
10/2019

Vertretung der W3-Professur für Systematische Erziehungswissenschaften an der TU-Dresden

10/2016-
03/2019

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Halle im KALEI-Projekte "Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung der MLU Halle

07/2016

Promotion mit summa cum laude an der MLU Halle. Dissertation: "Von der Hauptschule in das Gymnasium. Ein schülerbiografische Längsschnittstudie" (Betreuung: Prof. Dr. W. Helsper, em. Prof. Dr. F. Schütze)

10/2014-
10/2015

Mutterschutz mit anschließender Elternzeit

06/2012
03/2019

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Institut für Pädagogik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

04/2011-
05/2012

Mutterschutz mit anschließender Elternzeit

02/2009-
05/2012

Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung, Promotionskolleg „Bildung und soziale Ungleichheit" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

08/2007-
02/2009

Mutterschutz mit anschließender Elternzeit

10/2006-
03/2007

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im SFB 580- Projekt "Transformationsprozesse in der beruflichen Rehabilitation" (Leitung: Prof. Dr. Johann Behrens)

10/2002-
09/2006

Zweitstudium: Magister 1. HF Ethnologie / 2. HF Erziehugnswissenschaft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

10/1999-
10/2002

Erststudium: Diplom Soziologie (Abschlussnote: sehr gut) Beifächer: Psychologie und Ethnologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Forschungsprojekte

Publikationen (Auswahl)

Monographie und Herausgeberschaften

  • Schneider, E. (2020). Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik. Dokumentation der Erhebungsinstrumente zur
    Lehramtsstudierendenbefragung (PIK) 2017 und 2019. Im Rahmen der Reihe Hallesche Beiträge für Lehrer*innenbildung. MLU Halle.,urn:nbn:de:gbv:3:2-120972   
  • Schneider, E. (2018). Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. Ein schülerbiographischer Längsschnitt. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20882-0   
  • Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A.(2012). Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8   

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbände mit Review-Verfahren* und Buchbeiträge

  • Schneider, E. (2026 i.V.) „Keiner möchte so ne behindert sein, die möchten alle ein normales Leben führen“ – Jugendbiographische Perspektiven auf Normalitätsvorstellungen als Behinderungen sozialer und akademischer Teilhabe. In: Pfaff, N. et al. (Hrsg.). Jugende(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en). Reihe „Kindheits- und Jugendforschung“ VS Verlag
  • Schneider, E. (2025 i.E.) "Sie kommt nicht wieder […] und da hab ich mich um mein Bruder gekümmert“ - Spuren der Situierungen von Solidarität und Sorge in schüler:innenbiographischen Erzählungen". In: Budde, J. et al.: Sorge und Solidarität. VS Verlag. 115-129. https://shop.budrich.de/produkt/sorge-und-solidaritaet/   
  • Schneider, E. (2025). "Förderschüler. behindert, kann nicht, das würd ich halt ändern" - Über schulische Inklusion als Zukunftsperspektive im Rahmen institutioneller Transformation - Eine schülerbiographische Perspektive. In: Schwendowius, D. et al. (Hrsg.): Ungewisse Zukünfte - Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.29010288.14    
  • Sturm, T./Schneider, E./Löchel, A. (2025)*. Entwicklung professionalisierter Milieus von Lehrpersonen – eine Erwartung während der Corona-Pandemie. In: Langer, A./Moldenhauer, A./Olk, M./Doğmuş, A./Hinrichsen, M./Lill, A./Pauling, S.[Hrsg.]: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 92-107. https://doi.org/10.25656/01:33489    
  • Schneider, E./ Deppe-Kresse, U. (2024). Differenz- und (oder als) Krisenbearbeitung sozialer Aufsteigerinnen im Kontext nicht-/privilegierter Bildungsorte - Schülerinnenbiographische Perspektiven. In: Wischmann, A./ Demmer, C./ Engel, J. (Hrsg.). Differenz und Krise. Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung. Opladen: Barbara Budrich, S.191-209, https://doi.org/10.2307/jj.11786268.13    
  • Schneider, E./ Ruberg, C. (2024). Bestandsaufnahmen und Perspektiven aus den DGfE-Datenreports zu Inklusion in der Erziehungswissenschaft. (Arbeitstitel). In: Rosen, L./ Bastian, P./ Friedrich, J./ Gericke, E./ Hopmann, B./ Kühler, S.-M./ Köpfer, A. (Hrsg.). Crossing Boundaries: Methodische und methodologische Reflexionen zur Praxis der Inklusionsforschung. Opladen: Barbara Budrich, S.181-190, https://doi.org/10.25656/01:32301    
  • Blasse, N./Budde, J./Köpfer, A./Rosen, L./Schneider, E. (2023)*. Verankerung von Inklusion in der Lehrkräftebildung. In: ZfE Themenheft H.67 "Aktuelle Herausforderungen für Lehrkräftebildung, Qualifizierung und Professionalisierung", S. 63-73, https://doi.org/10.25656/01:28295    
  • Schneider, E. (2023). Erfassung der Reflexivität von Lehramtsstudierenden. In: Mientus, L./ Nowak, A./ Klempin, D. (Hrsg.). Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. S. 100-113, https://doi.org/10.25932/publishup-59171    
  • Schneider, E./ Helsper, W. (2022). Schülerbiographien, Schulkarrieren und Schullaufbahnen. In: Bennewitz, H./ Boer, H./ Thiersch, S. (Hrsg.). Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern.  Waxmann. S. 229-240, https://www.utb.de/doi/epdf/10.36198/9783838559384-229-240    
  • Schneider, E. (2020). Heavy-Metal – eine Szene des „Extremen" und „Bösen" zwischen Persistenz, Transformation und Nivellierung. In: Gibson, A./ Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (Hrsg.). Rekonstruktive Jugendkulturforschung: Flashback – Flashforward. Sammelband anlässlich des 65. Geburtstages von Werner Helsper. Springer VS. S. 219-237, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25094-2_12    
  • Schneider, E. (2020). Jugend unter der Perspektive sozialer Ungleichheit. In: Puchert, L./ Schwertfeger, A./ Neubauer, M. (Hrsg.). Jugend im Blick der erziehungswissenschaftlichen Forschung – Perspektiven, Lebenswelten und soziale Probleme, Sammelband anlässlich des 65. Geburtstages von Hans-Jürgen v. Wensierski. Springer VS. S.202-216, https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.3224/9783847415916    
  • Schneider, E./ Kramer, R.-T./ Wittek, D. (2020). Selbstreflexion und Empathie als empirische Hinweise für eine inklusive Haltung – Clusteranalytische Befunde zur Relevanz kasuistischer Lehre aus Studierendenperspektive. In:  Fabel-Lamla, M./ Kunze, K./ Moldenhauer, A./ Rabenstein, K. (Hrsg.) Kasuistik-Lehrer*innenbildung-Inklusion: empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Klinkhardt. S. 289-304, https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20200306_9783781523692%20Fabel-Lamla%20Inh%20Zus%20Einl.pdf    
  • Schneider, E. (2020). Identitätstransformation im Rahmen biographischer Wandlungsprozesse unter dem Aspekt eines Bildungsaufstiegs. In: Deppe, U. (Hrsg.). Die Arbeit am Selbst. Theoretie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren. Wiesbaden: Springer VS, S.211-233, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-23580-2.pdf    
  • Schneider, E. (2020). Der ‚lange Arm' eines kollektiven Verlaufskurvenprozesses von Stigmatisierung im Kontext aufsteigender Schulkarrieren. In: Thiersch, S./ Silkenbeumer, M./ Labede, J. (Hrsg.). Individualisierte Übergänge. Aufstiege, Abstiege, Umstiege und Ausstiege im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag. S. 109-129, https://doi.org/10.1007/978-3-658-23167-5_6    
  • Wittek, D./ Schneider, E./ Kramer, R.-T. (2020)*. Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung – Ein neues Instrument zur Erfassung professionalisierungsrelevanter, fachübergreifender Merkmale von Lehramtsstudierenden. In: Gogolin, I./ Hannover, B./ Scheunpflug, A.: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE) Edition „Evidenzbasierung in der Lehrkräftebildung", H.4, S.265-289, https://doi.org/10.1007/978-3-658-22460-8_11    
  • Schneider, E. (2019). Die Bedeutung von Geschlechtsstereotypen und sozialer Voreingenommenheit bei Lehrerurteilen aus Schülerperspektive. In: Ketelhut, K./ Lau, D. (Hrsg.). Gender-Wissen-Vermittlung. Geschlechterwissen im Kontext von Bildungsinstitutionen und sozialen Bewegungen. Wiesbaden_ Soringer VS. S.149-167, https://doi.org/10.1007/978-3-658-27700-0_9    
  • Schneider, E. (2019)*. Selbstreflexivität als Medium der Professionalisierung in der Lehrerbildung. Erfassung und Effekte einer fachübergreifenden Kompetenz. In: McElvany, N.; Bos, W.; Holtappels, H. G.; Männel, M./ Ohle-Peters, A. (Hrsg.): Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftprofessionalität und Lehrkrafthandeln – Interdisziplinäre Perspektiven auf Forschung und Praxis. Münster: Waxmann.
  • Schneider, E. (2019): Welche Überzeugungen zeigen Lehramtsstudierende zur schulischen Inklusion? Quantitative Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitstudie des Projektes KALEI. In: Klektau, C./ Schütz, S./ Fett A.J. (Hrsg.). Heterogenitätssensibilität durch Fallarbeit fördern. Zum Stellenwert von Kasuistik und Inklusion in der Lerher*innenbildung. MLU Halle (Saale), S.133-145, http://dx.doi.org/10.25673/34873   
  • Schneider, E./ Kramer, R.-T./ Wittek, D. (2018). „Ich mache mir Sorgen wegen der Probleme, die auf mich in der Schulpraxis zukommen". In: Journal für Lehrer*innenbildung (jlb) „Qualitätsoffensive – was bleibt?", Bühler, C./ Rabenstein, K. (Hrsg.), Jg.18, H.3, S.29-34
  • Schneider, E. (2018)*. Der ‚Quereinstieg' in die Sekundarstufe II eine Öffnung oder Schließung von Bildungsoptionen? In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE). H.4, S.404-421.
  • Schneider, E. (2018). Professionalisierung für Inklusion über Kasuistik (PIK). Eine Studie zur Entwicklung professionalisierungsrelevanter Merkmale bei Lehramtsstudierenden. Ergebnisrückmeldung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Erhebung im Sommersemester  2017. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/   
  • Schneider, E. (2018)*. Von der Hauptschule in die Sekundarstufe II ein aufstiegsbedingter Abstieg. Befunde einer schülerbiographischen Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften (ZfE), H.21,https://doi.org/10.1007/978-3-658-20882-0    
  • Schneider, E. (2017). Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiographien am Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. In: Lessenich, S. et al. (Hrsg.). Geschlossene Gesellschaften. Tagungsband zum 38. Kongress der DGS.
    https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/419    
  • Schneider, E. (2017). Prozesse ‚erwartungswidriger' aufsteigender Schulkarrieren – Befunde eines schülerbiographischen Längsschnitts. In: Lessenich, S. et al. (Hrsg.). Geschlossenen Gesellschaften. Tagungsband zum 38. Kongress der DGS. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/420    
  • Schneider, E. (2014). Herausbildung und Transformation habitualisierter Bildungsorientierungen im Rahmen eines biographischen Wandlungsprozesses am Fallbeispiel einer aufsteigenden Hauptschülerin – Eine Prozessperspektive im Längsschnitt. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): (Schüler-)Habitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS Verlag , S.332-350, https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_15    
  • Schneider, E. (2012). Schulische Aufwärtsqualifizierungen bei Hauptschülern im Rahmen biographischer Prozessverläufe – Potentiale eines schülerbiographischen Zugangs. In: Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A. (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag, S.57-69, https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_5    
  • Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A. (2012). Prozesse sozialer Ungleichheit - eine Einleitung. In: Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A. (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Wiesbaden, S.13-18, https://doi.org/10.1007/978-3-531-18988-8_1     .
  • Schneider, E./ Wirringa, M. (2011)*. Perspektiven von Schülern mit auf- und absteigenden Schulkarrieren auf den Bildungsort Hauptschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung H.2, Jg.6, S.125-137, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-385880    
  • Schneider, E. (2010). Über Perspektiven von Hauptschülern. In: Erziehung und Wissenschaft. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt. 10.2010., S.10.

Vorträge und Präsentationen (Auswahl)

2024

  • Situierungen exklusiver und inklusiver Solidarität in biographischen Erzählungen von als behindert adressierten Schüler:innen. Forschungswerkstatt auf der DGfE Tagung der AG-Inklusionsforschung "Sorge und Solidarität". 15.06.2024, Universität Leipzig

2023

  • Nicht-/Wandelnde Normalitäten in segregierten Förderschul- und inklusiven Regelschulkontexten aus schülerbiographischer Perspektive. Einzelbeitrag auf der DGfE Jahrestagung Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung „Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. 06.09.2023, Universität Magdeburg
  • Erfahrungen der In-/Exklusion von Grundschulkindern unterschiedlich privilegierter Milieus am Übergang in die Sekundarstufe I während der Corona-Pandemie. Symposium auf der DGfE 31. Jahrestagung Kommission Grundschulforschung und Pädagogik „Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded“ (zusm. m. T. Sturm, A. Löchel, L. Diebel), 27.09.2023, Universität Siegen
  • Rekonstruktionen schulisch-unterrichtlicher Praxen von Lehrpersonen während der Corona-Pandemie – Ein Vergleich zwischen British Columbia (BC) und Sachsen-Anhalt (LSA), Arbeitsgruppe auf der Gemeinsame Jahrestagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer*innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der DGfE „Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrer*innen“ (zusm. m. T. Sturm, A. Löchel, L. Diebel), 22.09.2023, Universität Bremen

2022

  • Krisen- und Differenzbearbeitung sozialer Aufsteigerinne im Kontext nicht-/privilegierter Bildungsorte - Schülerinnebiographische Perspektiven. (zsm. m. Dr.in U. Deppe) Vortrag auf der DGfE Kommissionstagung "Krisenthematisierungen in der qualitativen Bildungsforschung: Krise der Differenz(en) - Differenz(en) der Krise?", 15.09.2022, Universität Universität Flensburg
  • Versuch einer empirischen Erfassung und theoretisch konzeptionellen Schärfung von Reflexivität. Vortrag auf der Onlinetagung "Reflexion in der Lehrkräftebildung - Empirisch, phasenübergreifend, interdisziplinär", FU Berlin, 07.10.2022
  • Bestandsaufnahmen und Perspektiven aus den DGfE-Datenreports zu Inklusion in der Erziehugnswissenschaft. (zsm.m.Prof.in Dr.in N.Pfaff), Teilbeitrag im Vortrag "Inklusion in Lehre und Curriculum-disziplinäre und politische Herausforderungen" der AG-Inklusion in der Lehre auf der 5.Arbeitstagung der DGfE-AG Inklusionsforschung, 02.07.2022, Uni Koblenz-Landau

2021

  • Reflexivität bei Lehramtsstudierenden. Eine empirisch fundierte Diskussion aus struktur- und berufsbiographietheoretischer Perspektive. Vortrag auf der DGfE Sektionstagung "Reflexion und Reflexivität", Universität Osnabrück 24.09.2021
  • "Wer hat, dem wird gegeben": (Hoch-)Begabtenförderung - Gerechtigkeit -Inklusion, Vortrag auf dem 5. Fachtag "Begabungsförderung in Sachsen-Anhalt - Heterogenität und  Lehrerprofessionalität in der Begabtenförderung", 02. 11.2021, LISA Halle

2020

  • „Inclusive Education in an Unequal World – An Invitation to Discourse on  Pedagogic Perspective“ Keynote-Vortrag auf der Tagung „Education – all  inclusive?“ der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt zsm. mit der Diakonie  Mitteldeutschland in Wittenberg, am 03.10.2020
  • Entwicklung und Zusammenhang von inklusiven Überzeugungen und (Selbst-)Reflexion: Empirische Befunde aus Gruppendiskussionen und standardisierten Befragungen mit Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der Sektionstagung Schulpädagogik 2020 „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrerbildung“ (Covid-19-pandemiebedingt verschoben), Universität Osnabrück (angenommen)
  • Die Arbeit am Selbst im Rahmen biographischer Wandlungsprozesse bei Bildungsaufsteiger*innen von der Hauptschule in die gymnasiale Oberstufe. Vortrag innerhalb der Arbeitsgruppe „Die Arbeit am Selbst zwischen Optimierung und Emanzipation“ (zsm. m. Dr.in U. Deppe, Dr. M. Völcker) auf dem DGfE-Kongress, 15.03.2020, Universität Köln (angenommen, Covid-19-pandemiebedingt abgesagt)
  • Kasuistik, Selbstreflexivität, Irritation und dann? Quantitative Befunde einer Lehramtsstudierendenbefragung im Längsschnitt. Vortrag innerhalb der Adhoc-Gruppe „Professionalisierung – Kasuistik – (Selbst-)Reflexion: Theoretische und empirische Perspektiven“ (zsm. Prof.in Dr. F. Heinzel, Dr. B. Krasemann, Dr. C. Leser, M. Dr. S. Kabel, R. Schmidt) auf dem DGfE-Kongress, 16.03.2020, Universität Köln (Covid-19-pandemiebedingt abgesagt)
  • Praxisphasen. Lehramtsstudiengänge evaluieren. Workshop auf der ZLB-Tagung „Präsentation und Diskussion der Studiengangsevaluation 2019“, 23.01.2020, ZLB der MLU Halle (zsm. m. A. Pfeiffer, S. Tröbner)

2019

  • Strukturtheoretischer Professionsansatz und Evidenzbasierung? – Ein neues Instrument zur Erfassung des  fachübergreifenden Merkmals der Selbstreflexivität von Lehramtsstudierenden. Vortrag auf dem ÖFEB-Kongress „Vermessen? Von dem Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis", 19.09.2019, Hochschule Linz (angenommen)
  • Kasuistische und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung erforschen. Eine Bilanzierung von Befunden aus dem Projekt KALEI. Vortrag auf der KALEI-Bilanztagung zum Ende der ersten Förderphase. Halle, 16.05.2019. (zsm. mit R. Schmidt)
  • Quantitative Befunde zur Struktur und Wirkungsweise von (Selbst-) Reflexivität. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Die Erforschung von (Selbst-)Reflexivität als Medium der Professionalisierung in der Lehrerbildung" auf der Tagung der Gießener Offensive Lehrerbildung. Universität Gießen, 09.04.2019
  • Der strukturtheoretische Professionsansatz auf dem (empirischen) Prüfstand - Ein neues Instrument zur Erforschung pädagogischer Professionalisierung über die Paradigmen hinweg. Vortrag auf der Tagung „Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis",    Universität Tübingen, 02.02.2019 (zsm. mit Jun.-Prof. D. Wittek)

2018

  • Biographieanalytische  Längsschnittuntersuchungen als Form der (Daten-) Triangulation und deren Erkenntnispotenzial Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 2018 „Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung zwischen 1978 und 2018", Universität Koblenz, 21.09.2018
  • Selbstreflexivität als Medium der  Professionalisierung in der Lehrerbildung. Empirische Befunde. Vortrag  auf dem 4. Dortmunder Symposium der empirischen Bildungsforschung. "Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln" TU Dortmund, 05.07.2018
  • Perspektivübernahme und Selbstreflexivität in der Lehrerbildung: Untersuchungen zur Wirksamkeit individueller Reflexionsverfahren. Vortrag1. NeLe-Tagung (Netzwer Lehrerbildungs-Nachwuchskollegs", Universität Jena, 28.06.2018

2017

  • Erste Forschungsergebnisse aus den Lehramtsstudierendenbefragungen des KALEI-Projektes und der SELQ-Studie (zsm. m. Prof. Dr. A. Wolgast) auf dem Tag der Lehre, Martin-Luther-Universität Halle, 22.11.2017
  • Von der Hauptschule zum Abitur – ein aufstiegsbedingter Abstieg Plenarvortrag auf dem „ÖFEB-Kongress  „Bildung: leistungsstark. chancengerecht. inklusiv?" Pädagogische Hochschule Vorarlberg/ Feldkirch (Österreich) 19.-22.09.2017
  • Überlegungen zur Konzeptualisierung Pädagogischer Professionalität in Orientierung an unterschiedliche Professionsansätze Vortrag auf der Spring School „Bildung. Forschung. Dialog", Friedrich-Schiller-Universität Jena, PROFJL in Kooperation mit der Forschungsgruppe „Bildungsqualität" Erfurt School of Education, 28.03.2017

2016

  • ‚Erwartungswidrige' Schulerfolge am Übergang von der Hauptschule in das Gymnasium:   Eine biographische Längsschnittanalyse. Plenarvortrag auf der Jubiläumstagung „Bildung und soziale Ungleichheiten – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Biographieforschung" der Sektion Biographieforschung der DGS, Universität Wien, 18.11.2016
  • Prozesse und Mechanismen aufsteigender Schulkarrieren. Vortrag auf dem 38. DGS-Kongress „Geschlossene Gesellschaften",  Universität Bamberg, 27.09.2016
  • Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiographien am     Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in das Gymnasium. Vortrag auf dem 38. DGS-Kongress „Geschlossene Gesellschaften", Universität Bamberg, 28.09.2016

2012

  • Hauptschüler auf ihren Weg zum (Fach)Abitur- Schülerbiographische Perspektiven. Vortrag innerhalb des Forschungsforums 18: „Soziale Ungleichheit in Kindheit und Jugend" auf dem DGfE-Kongress, Universität Osnabrück, 14.03.2012

2011

  • Soziale Ungleichheit als Herausforderung für Bildungskarrieren. (zsm. mit Eulenberger, J./Falkenhagen, T.)Vortrag auf der Tagung „Soziale Ungleichheit als Herausforderung für Bildungskarrieren und Professionelle", MLU Halle, 27.10.2011

2010

  • Aufstiegsorientierte Hauptschüler auf dem Weg zum (Fach)Abitur - Potentiale des schülerbiographischen Zugangs für die Bildungsforschung. Vortrag auf der internationalen Tagung „(Re-) Produktion sozialer Ungleichheiten", MLU Halle, 28.10.2010

2009

  • Übergänge von der Hauptschule in anschließende schulische und berufliche Bildungseinrichtungen. Tagung „Soziale Ungleichheiten an verschiedenen Bildungsorten und –übergängen", MLU Halle 06.10.2009

2007

  • Effects of the Employment Market Policy on the Social Policy in Germany by Means of the Example of the Access to Occupational Participation Benefits of Health-impaired Unemployed Persons. (zusm. mit Schubert, M.)8th Annual Conference of the European Sociological Association, Glasgow, 3.-6.9.2007.

Workshops, Interpretationswerkstätte und Seminare

Geleitete Workshops und Interpretationswerkstatt

  • Interpretationswerkstatt "Biografieanalyse", am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) an der MLU Halle, seit 11/2017 (zusm. m. Dr. U. Deppe), Link->
  • Leitung des Workshops „Erste Forschungsergebnisse aus den Lehramtsstudierendenbefragungen des KALEI-Projektes und der SELQ-Studie“ auf dem Tag der Lehre, Martin-Luther-Universität Halle, 22.11.2017 (zsm. m. Dr. A. Wolgast)
  • Leitung der Forschungswerkstatt A: „Methodenauswahl – Eine erste Orientierung“ im Rahmen des 11. Bundesweiten Methodenworkshops Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Hochschule Emden, 14.09.-16.09.2017  (zsm. m. Dr. M. Schiebel.)
  • Leitung der Forschungswerkstatt L: „Verknüpfung qualitativer und quantitativer Forschungsdesigns“ im Rahmen des 10. Bundesweiten Methodenworkshops Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, 15.09.-17.09.2016

Lehrveranstaltungen (eine Auswahl)

  • Seminar (Lehramt): Armut und (oder als) Behinderung (WiSe2022/23)
  • Seminar (Lehramt): differenzbearbeitung im Kontext von Schule und Unterricht im (inter-)nationalen Vergleich (SoSe2022)
  • Seminar (Lehramt): Soziale Differenzkonstruktion in Schule und Unterricht - (er)kennen, verstehen und reflektieren (SoSe 2021)
  • Vorlesung (EW für Lehramt): Grundlagen von Schulpädagogik und Erziehungswissenschaft (WS 2019/20)
  • Seminar (EW für Lehramt): Lebensgeschichten und Berufsbiographien von Lehrer*innen - Eine professionstheoreetische und empirisch-analytische Perspektive; Institut für Erziehungswissenschaften TU Dresden (SoSe 2019)
  • Seminar (EW für Lehramt): (Schul-)Übergäge und Schülerbiographien; Institut Erziehungswissenschaft, TU Dresden (SoSe 2019)
  • Seminar (EW für Lehramt): Schulkarrierebezogene Rekonstuktionen mit theoretischer und reflexiver Erweiterung; Institut Erziehungswissenschaft, TU Dresden (SoSe 2019)
  • Seminar (EW für BA Sozialpädagogik): "Heterogenität und Ungleichheit beobachten, reflektieren und bearbeiten"; Institut Erziehungswissenschaft, TU Dresden (SoSe 2019)
  • Seminar: „Professionalisierungsprozesse  (angehender) Lehrer*innen: Eine biografisch rekonstruktuive  Perspektive“, Institut für Pädagogik, MLU Halle (BA, SoSe 2018)
  • Doktorand*innenseminar:  "Quantitative-standardisierte Verfahren", Institut für Schulpädagogik  und Grundschuldidaktik, MLU Halle ((Prä- und Postdocs mit 1. oder 2. Staatsexamen, SoSe 2018)
  • Seminar:  "Ethnografische und biografische Zugänge zu  Diskriminierungserfahrungen", Institut für Pädagogik, MLU Halle (MA,  SoSe2017)
  • Seminar: „Statistische Datenanalyse für  Erziehungswissenschaftler – Eine Einführung“, Institut für Pädagogik,  MLU Halle (BA, WS 2016/17)
  • Seminar: „Biografieanalytische  Fallarbeit an ‚erwartungswidrigen‘ Erfolgskarrieren“, Institut für  Pädagogik, MLU Halle (BA, SoSe 2016)
  • Seminar: "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Institut für Pädagogik", MLU Halle (BA, SoSe 2016)
  • Seminar:  "Methoden der empirischen Bildungsforschung (Teil 1): Der quantitative  Forschungsprozess", Institut für Pädagogik, MLU Halle (BA, WS 2015/16)
  • Anwendungsseminar:  "Sequenzielle Analysearbeiten an lebensgeschichtlichen Erzählungen -  Eine Anwendung", Institut für Pädagogik", MLU Halle (BA, SoSe 2014)
  • Vorlesung:  "Einführung in die qualitative erziehungswissenschaftliche Forschung",  Institut für Pädagogik, MLU Halle (BA, WS 20111/12)

Mitgliedschaften

  • Mitglied bei der DGfE, Sektion 2 (Allgemeine Erziehungswissenschaft/ Kommission Qualitative Bildungs- und Biografieforschung) und Sektion 5 (Schulpädagogik/ Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung)
  • Mitglied bei der DGS (Sektion Bildung und Erziehung und Sektion Biografieforschung)
  • Mitglied im Netzwerk Rekonstruktive Soziale Arbeit (REKONSOBI)
  • Altstipendiatin der HBS
  • Mitglied im Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB), MLU Halle

Zum Seitenanfang